Heizung
Draußen: Temperaturen runter, drinnen: Thermostat rauf, na logisch! Aber: Heizen ist nicht gleich heizen! Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie effizienter heizen können. Das verbessert den Komfort, reduziert die Kosten und schont das Klima. Immerhin macht die Heizenergie im Schnitt rund 70 Prozent des Energieverbrauchs der privaten Haushalte aus. Hier ein Paar Tipps:
- Ideale Raumtemperatur finden und Nachtabsenkung
- Heizkörper freiräumen
- Vorhänge und Jalousien nutzen
- Korrektes Lüften
- Fenster abdichten
- Dämmung hinter den Heizkörpern
- Heizkörper entlüften (Anleitung hier)
- Energiesparberatungen nutzen
Mehr Infos zu den Tipps in der Bilderstrecke:
Raumtemperatur absenken
Nicht selten sind unsere Wohnräume überheizt. Prüfen Sie Ihr Komfortniveau und achten Sie auf angemessene Kleidung. Wie sagte schon unsere Großmutter: Warme Füße sind der Anfang von Allem! Eine Absenkung der Raumtemperatur hat hohes Einsparpotential. Pro Grad Celsius können Sie zwischen 6 und 10 % Ihrer Heizenergie einsparen.
Nachtabsenkung
Nachts oder bei längerer Abwesenheit am Tag lohnt sich eine Nachtabsenkung der Raumtemperatur immer dann, wenn Sie in ungedämmten Häusern, Altbauten und Gebäuden mit relativ leichter Bauweise leben. Unter diesen Voraussetzungen können Sie bei einer Temperaturabsenkung von 20° auf 17° Celsius bis zu 7 % Ihrer Heizenergie sparen. Achten Sie jedoch darauf, den Taupunkt nicht zu unterschreiten, denn sonst holen Sie sich Schimmel ins Haus. Je nach Gebäudeart liegt der normalerweise bei einer Wand-Oberflächentemperatur von 10-12° C.
Raumluft und Gesundheit
Zu warme Heizungsluft (20° und mehr) trocknet übrigens auch die Schleimhäute aus – da sind Halsweh oder eine Erkältung vorprogrammiert! Die Investition in eine atmungsaktive, hochwertige Bettdecke ist die bessere Option als der Dreh am Heizungsregler. Wer immer noch friert, dem ist locker sitzende Nachtkleidung aus natürlichen Materialien und vielleicht noch eine Schafwolldecke als Unterlage zu empfehlen. Mit diesen Tipps gehen Klimaschutz & Gesundheit Hand in Hand.
Heizkörper freimachen
Verdeckte oder mit Möbeln zugestellte Heizkörper verhindern eine optimale Wärmeausbreitung im Raum. Durch Freimachen Ihrer Heizkörper können Sie bis zu 5 % Ihrer Heizenergie sparen.
Vorhänge und Gardinen nachts zuziehen
Tagsüber brauchen wir besonders im Winter genügend Tageslicht. Nachts helfen jedoch Vorhänge und Jalousien, Energieverluste zu vermeiden. Damit können Sie bis zu 10 % Ihres Energieverbrauchs einsparen.
Richtig Lüften
Lüften ist wichtig, lässt aber auch viel wertvolle Wärme raus. Den Wärmeverlust können Sie begrenzen, indem Sie mehrmals am Tag kurz und stoßweise lüften, ohne dass damit die Wände auskühlen. Stundenlanges Kipplüften führt dagegen zu kontinuierlichem Wärmeverlust und sollte vermieden werden. Mit Stoßlüftung können Sie bis zu 15 % einsparen.
Heizkörpernischen dämmen
Durch eine Dämmung Ihrer Heizkörpernischen z.B. durch aluminiumkaschierte Styroporplatten können Sie bis zu 6 % Ihres Heizungsverbrauchs einsparen (Bildquelle: Sakret / energie-fachberater.de)
Fenster und Türen dämmen
Dämmen Sie auch Ihre Türen und Fenster, denn wenn es durch undichte Fensterschlitze und unter den Türen kalt hindurchpfeift, verlieren Sie eine Menge Wärme nach draußen. Bis zu 15 % Prozent Ihres Energieverbrauchs können Sie mit Hilfe dieser sehr kostengünstigen Maßnahme einsparen.
Heizung regelmäßig entlüften (lassen)
Gluckert die Heizung, macht sie Geräusche, wird der Heizkörper gar nicht richtig warm? Dann ist vielleicht Luft im System und die Wärme kann nicht adäquat transportiert werden. Das Entlüften der Heizkörper geht schnell, ist denkbar einfach und spart für Sie bis zu 4 % Ihrer Heizkosten. Wenn Sie auf dieses Bild klicken, finden Sie eine Anleitung.
Nutzen Sie das Angebot der örtlichen Energieberatungen
Mit den Beratungsangeboten der KliB-Partner BUND und Verbraucherzentrale bekommen Sie ein auf Ihre Lebens und Wohnverhältnisse zugeschnittenes Energieberatungsgespräch, das Ihnen hilft, durch einfache Maßnahmen Wasser, Strom und Energie einzusparen, das Klima zu schützen und somit auch Ihre Kosten zu senken.
Weiterführende Literatur und Ratgeber
Energie sparen & Kosten senken: Tipps, Ratgeber und Fachartikel, co2-online.de
Ratgeber: Das Energie-Sparschwein. Informationen zum Wärmeschutz und zur Heizenergieeinsparung für Eigenheimbesitzer und Bauherren, Umweltbundesamt