Was ist eigentlich Bulk-Shopping?

Der Begriff des „Bulk-Shoppings“ begegnet uns gegenwärtig an vielen Orten. Dabei besteht das Neue an diesem „Trend-Begriff“ im Wesentlichen nur aus seiner englischen Sprachhülle und liegt nicht so sehr in der damit bezeichneten Tätigkeit selbst. Das englische Wort „bulk“ bedeutet Masse oder Menge. Und so bezeichnet der Begriff „Bulk-Shopping“ die zunehmende Praxis von umweltbewussten VerbraucherInnen, zum Einkaufen eigene Beutel, Gefäße oder Flaschen mitzunehmen. Die Produkte werden dann in der gewünschten Mengen entweder von VerkäuferInnen in die mitgebrachten Behälter eingefüllt oder der/die KundIn kann sie selbst aus „Bulk Bins“ (die man durchaus auch mit deutschen Begriffen wie „Vorratsbehälter“, „Großverpackungen“ o.ä. bezeichnen kann) entnehmen. Auch Flüssigkeiten – wie Öle oder Flüssigseifen – können in mitgebrachte Flaschen gefüllt werden.

 

Supermärkte statt Wochenmarkt oder Tante Emma-Laden

Wie gesagt: Wirklich neu ist diese Einkaufspraxis nicht. Fragt mal Eure Großeltern! Für sie war diese Art des Einkaufens mit mitgebrachten Behältnissen praktisch die Regel. Diese Praxis endete erst, als mit Entstehen der ersten „Supermärkte“ (im Westen) und den „Kaufhallen“ (im Osten) in den 50er Jahren der Verdrängungsprozess des „Tante Emma-Ladens“ eingeläutet wurde. Einkaufstaschen und – behältnisse mitzubringen, das funktioniert in der Regel auch auf dem Wochenmarkt. Hier, wo ProduzentInnen in der Regel direkt – ohne eine zwischengeschaltete Handelsstufe – ihre Waren regional und saisonal an den Mann und an die Frau bringen, wird eine uralte Form des Warenaustausches praktiziert. Erst mit beginnender Industrialisierung wurde das Marktgeschehen zunehmend eingehaust. Heute sind Wochenmärkte schon lange nicht mehr die zentralen Warenumschlagplätze der Stadt (wie zu historischen Zeiten), sondern wirken für viele zwischen all den Supermärkten, Shopping-Malls und Lebensmitteldiscountern als Relikte vergangener Epochen.

 

Verpackungsfreies Einkaufen an immer mehr Orten

Nicht nur in Berlin hat der Wochenmarkt trotzdem überlebt. Und damit auch eine traditionell praktizierte Möglichkeit, regional, frisch und – relativ unkompliziert – unverpackt einzukaufen. Wochenmärkten und auch Markthallen sind gerade in Berlin dafür sicherlich eine gute Option, aber nicht die Einzige. Weitere Möglichkeiten, das „Bulk shopping“ bzw. das Unverpackt-Einkaufen zu praktizieren, sind die explizit verpackungsfreien Läden (und wieder ein schöner Anglizismus dafür: Zero Waste Shops). Von der Französin Marie Delaperriere (Laden: unverpackt Kiel ) nach Deutschland gebracht hat, wurde die Idee in Berlin mit dem Laden Original Unverpackt bereits 2014 von Milena Glimbovski und Sara Wolf realisiert, die das Projekt „KLIB“ im Übrigen auch als KLIB-Stakeholder unterstützen. – Positiver Trend: Unverpackt Läden gibt es immer mehr und in Berlin sind z.B. noch die Läden „Der Sache wegen“ in der Lycher Straße oder „Mein Markt meene Welt“ in der Knorrpromenade Ecke Wühlischstraße entstanden.

Aber auch größere Läden und Supermarkt-Ketten stellen sich der Herausforderung. Denn’s-, REWE– und EDEKA-Filialen testen gegenwärtig an verschiedenen Standorten in Deutschland, wie KundInnen eigene Gefäße zum Einkaufen mitbringen können. Manche Geschäfte – wie der Bioladen Biosphäre in der Weserstraße – bieten Abteilungen mit unverpackten Produkten an. Die Berliner Bio-Company, die wegen ihres konsequenten Einsatzes für klimafreundlichere Bio-Produkte zu den KLIB-Stakeholdern gehört, führt z.B. mit der Filiale in der Chausseestraße einen komplett palstikfreien Laden, in dem KundInnen ebenfalls verpackungsfrei einkaufen können. – Auf der Webseite „Wasteland rebell“ gibt es übrigens eine Karte, in der auch überregional viele Orte für verpackungsfreies Einkaufen zu finden sind.

 

Verpackungsmüll vermeiden

Trotz all dieser ermutigenden Initiativen gilt: Verpackungsmüll zu vermeiden, scheint uns Deutschen besonders schwer zu fallen! Tatsächlich sind wir Deutschen, die wir uns gerne als Umwelt-Musterschüler sehen, Europameister im Anhäufen von Verpackungsmüll! So produziert jedeR Deutsche pro Jahr 218 Kilogramm an Papp-, Papier- und Kunststoff-Verpackungsmüll; Tendenz steigend. Das sind 218 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Damit halten wir einen traurigen Rekord in der EU und es stellt sich die Frage, was andere Länder besser machen (z.B. Österreich: 150, Schweden: 109 kg pro Person und Jahr).

Mit Blick auf den vermiedenen Verpackungsmüll ist der Trend des Verpackungsfreien Einkaufens abfallwirtschaftlich bedeutsam. „Pre-cycling statt Re-cycling“ meint, Verpackungsmüll zu verhindern, bevor er überhaupt anfällt! In diesem Sinne: Trauen wir uns! Schraubglas und Brotbeutel in die Einkaufstasche und los geht’s Richtung Zukunftsfähigkeit! – Und: Über Berichte von Erfahrungen, die KLIB-Haushalte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lebensstil machen, freut sich wie immer das KLIB-Forum und die KLIB-facebook-Gruppe!

 

Von Wiebke Lass

1 Antwort
  1. Martin
    Martin says:

    Zur Biocompany in der Chausseestraße:
    Also komplett plastikfrei ist der definitiv nicht. Das wird einem aber im Text suggeriert. Es wird lediglich auf Plastiktüten verzichtet! Und es gibt eine Abfüllstation für Ceralien etc., wo man seine eigenen Dosen o.ä. mitbringen kann.
    Alles andere ist meiner Einschätzung nach “normal”, z. B. jedes Stück Käse in Folie eingewickelt.
    VG
    Martin

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

« zurück