Ergebnisse der KliB-Workshops: Erfahrungen aus dem laufenden Reallabor

Im Rahmen der Aktionswoche „Berlin spart Energie“ luden wir zu 2 Workshops in das Berliner Effizienzhaus Plus ein um mit den KliB-Haushalten und der interessierten Öffentlichkeit erste Ergebnisse des Projekts und Erfahrungen mit der Bilanzierung und dem Tracker zu besprechen.

Der erste Workshop fand am 12.11. unter dem Titel: „Klimaschutz durch private Haushalte – Was können Einzelne tun?“ statt. Hier sind wir zusammengekommen, um zu besprechen, was wir aus fast einem Jahr KliB-Projekt mitgenommen haben. Wir haben gefragt: In welchen Bereichen ist es leicht gefallen sich klimafreundlicher zu verhalten? Was hat Spaß gemacht? Was hat viel oder wenig gebracht?

Die Antworten darauf waren so divers, wie die KliB-Teilnehmenden. Für einige war der Verzicht auf Flugreisen kein Problem, andere haben es nicht geschafft, sie zu vermeiden. Manche haben das wöchentliche Tracking zur Routine gemacht, während einige Haushalte es schwierig fanden jede Woche den Tracker von neuem aufzurufen. Aber in einigen Punkten bestand auch großer Konsens: Fahrrad fahren kann Spaß machen! Darauf konnten sich fast alle einigen. Und auch der Kritik an der Kategorie „sonstiger Konsum“ konnten sich viele anschließen. Wie hier mit Langzeit-Investitionen umgegangen wird, warum die Obergrenze ausgerechnet bei 210€ liegt, und warum teure, qualitativ hochwertige und ggf. nachhaltig produzierte Produkte und Dienstleistungen negativ auf die CO₂-Bilanz wirken hat für Diskussionen im Forum und bei dem Workshop gesorgt.

Von vielen wurde auch unterstrichen, dass das Projekt einen großen Lerneffekt hatte. Welche Klimawirkungen das eigene Handeln hat und welche Bereiche des Alltags die CO₂-Bilanz besonders beeinflussen, wurde jede Woche beim tracken deutlich. Dass ein ganzes Jahr vegetarische Ernährung und das konsequente Einkaufen von Second-Hand Produkten in der Bilanz durch nur einen Kurzstreckenflug überdeckt wird, hat manche frustriert, doch es hat auch das Gefühl für die Relationen der CO₂-Emissionen geschärft.

Das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten ist gewachsen und der Alltag wird nun kritischer betrachtet. Immer wieder sind die Haushalte im Verlauf des Projekts an den Punkt gestoßen, wo sie als Privatperson eine Grenze erreicht haben. Warum ist es an manchen Stellen so schwer, klimafreundlich zu leben und warum gibt es so wenig Unterstützung dabei?

Vor dem Hintergrund dieser Auswertung ging es dann auch darum, die Brücke in die politische Sphäre zu schlagen. Welche Wünsche/ Forderungen stellen die Menschen an die Politik, die ein Jahr lang intensiv an der Verbesserung ihres CO₂-Fußabdruckes gearbeitet haben?

Ein Hauptthema in der intensiven Diskussion war die CO₂-Steuer. Den „echten“ Preis jedes Produktes zu verlangen, also auch den CO₂-Ausstoß mit zu rechnen, würde das klimafreundliche Handeln erleichtern, und einen ökonomischen Anreiz schaffen, ökologischer zu konsumieren. Wenn klimafreundliche Produkte auf einmal deutlich günstiger werden als klimaschädliche Produkte und Dienstleistungen, würden auch mehr Menschen zu klimafreundlichem Konsum animiert – auch und besonders jene, die bisher kein Interesse oder Wissen im Bereich Klimaschutz hatten. Diese These unterstrichen fast alle Teilnehmer*innen beider Workshops. Dass diese Idee von der Politik umgesetzt wird, wurde allerdings als eher unwahrscheinlich eingestuft. Wenn Bürger*innen die Umweltsteuer auf CO₂ nicht deutlich einfordern und den Entscheidungsträger*innen keinen Druck machten, dann werde nichts passieren, so die Argumentation.

Weder Staat noch die Bürger*innen können das Problem des Klimawandels alleine bekämpfen, da waren sich alle einig. Es braucht Eigeninitiative, gut informierte Menschen und Vorbilder, um klimafreundliches Verhalten in der breiten Gesellschaft umzusetzen. Aber ohne deutlichere politische Rahmenbedingungen geht es auch nicht. Und all das am besten, bevor es zu einer großen Klimakatastrophe kommt.

Es gibt noch viel zu tun, doch am Ende des ersten Workshops hatte man das Gefühl, dass mit vielen guten Ideen und großer Motivation auch einiges gelingen kann.

Bei dem zweiten Workshop lag der Fokus explizit auf dem Tracker. Unter dem Titel „Individuelle CO₂-Emissionen nachverfolgen – Perspektiven des CO₂-Trackings“ trafen wir uns am 13.11., um das Instrument der wöchentlichen Erfassung im Detail zu besprechen. Nach einer inhaltlichen Einführung zur Funktionsweise des Trackers und zur Bilanzierung von Produkten und Dienstleistungen, wurde sich darüber ausgetauscht, wie ein idealer Tracker aussehen könnte.

Gerade im Sektor Wohnen sollte sich der Tracker den Gegebenheiten des*r Nutzer*in anpassen. Auch kam die Idee auf, noch stärker zwischen Mobilität am Boden und in der Luft zu unterscheiden, um Erfolge in der Alltagsmobilität besser identifizieren zu können.
Eine noch detailliertere Einführung in das Tracking und die Funktionsweisen des Trackers würde zudem helfen, Fragen im Vorfeld auszuräumen. Ferner sollten beispielsweise Kosten für Reparatur extra gewertet werden, da diese die gewünschte Langlebigkeit von Produkten erhöhen.
Tipps und Tricks zur Einsparung könnten als Hilfestellung in die Eingabemaske integriert werden.
Für viele waren in dem Tracker die Genauigkeit und die Benutzer*innenfreundlichkeit in einem ausgewogenen Maße gegeben. Besonders hilfreich an dem Instrument des Trackers war, dass das wöchentliche Befassen mit der Thematik dabei geholfen hat, immer wieder über Einsparpotentiale nachzudenken.
Ein idealer Tracker könnte die eigene Entwicklung grafisch immer wieder aufarbeiten um den Nutzer*innen ein mitlaufendes Feedback zu ermöglichen. Wenn der Tracker mehr das Format einer App hätte, könnten weitere Elemente der Gamifikation integriert werden. Eine stärkere Vergleichbarkeit und Vernetzung mit anderen Haushalten wurde zudem als interessante Idee aufgebracht.

Über den Tracker hinaus wäre es denkbar, die Erfassung mit Kompensationsmöglichkeiten oder anderen Angeboten, beispielsweise einem Elektromobilitätsangebot der Stadtwerke zu verknüpfen. So könnte das Geld für CO2 Kompensation in lokale Projekte fließen und als Bonus den Haushalten vergünstigte Carsharing-Elektromobilität ermöglichen.

Wir danken allen Teilnehmer*innen für ihre wertvollen Beiträge und ihr konstruktives Feedback und freuen uns die Ideen in die weitere Arbeit zu integrieren.

Seraja Bock und Klara Kaiser (KliB-Team)

0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

« zurück